Tutorial : Kochendes Wasser gegen Mold  - ...



Altersflecken, Cancer, Mold... keiner weiß so richtig genau, wann es was ist und ob es evtl übertragbar von Pony zu Pony ist. Mein Rückschluss : wenn es übertragbar sein soll, muss es eine Art Schimmel / Pilz sein. Altersmäßige Veränderungen des Plastiks passieren, die können aber nicht übertragbar sein.
Um den Pilz oder den Schimmel zu killen, kann man das betroffene Pony abkochen. Der Fleck bleibt, aber die Sporen sind tot und können nicht mehr weiterwandern.

 

 



Wen kochen und wen nicht ?

1. die Haare
Ganz wichtig : NIEMALS ein Pony mit Neonhaaren (Surprise, Ribbon etc.) oder knallroten Haaren (Erdbeere zb, Barnacle zb hat ein anderes rot, das wiederrum ist kein Problem) direkt ins heiße Wasser geben. Die Haare bluten aus und verfärben (!) jedes Pony, dass sich mit ihnen im Wasser befindet. Beispiel : Bowtie wird von blau zu knallgrün, wenn sie zusammen mit zb Surprise gekocht wird.
Darum : entmähnen und Schweif raus oder (mit sauber eingepackten Haaren) nur an einer Holzzange reinhalten. Dabei zu beachten : niemals an einer Metallzange nehmen. Mehr dazu später.

2. Augensternponys, Ponys mit Glitzersymbolen und andere Sonderfälle
Es kann vorkommen, dass sich die Glanzschicht auf den Augen der Augensternponys löst. Das muss nicht passieren, aber es kann. Hier also abwägen ob das kochen wirklich sein muss. Selbiges gilt für Prinzessponys.
Ponys mit Glitzersymbolen sind VORSICHTIG zu behandeln. Der Glitter ist wie Kleber aufgebracht worden und wird beim kochen heiß. Berührt man ihn dann, kann er verschmieren. Ist man aber vorsichtig, ist das kein Problem.
Zauberschweifponys sollten nicht gekocht werden. Warum ? Man bekommt das Wasser nicht richtig raus und es könnte sich von innen Schimmel etc. bilden. Das selbe gilt für Zauberschlüsselponys und Rollerskateponys und Ähnliche.
Ponys mit Tinseln sollten nicht gekocht werden, da die Tinsel sich sofort aufrollen und völlig verknittern, wenn sie zu heiß werden.

 


Wie koche ich ?

1. Suche einen geeigneten Topf aus. Hoch genug und breit genug sollte er sein, damit das Pony genug Platz hat und nicht flach auf dem Boden oder direkt am Rand liegt. Beides ist nicht schlimm, es schmilzt davon nicht, aber es ist sicherer wenn es genug Platz hat.

2. Fülle den Topf mit viel Wasser und lasse das Wasser langsam erwärmen.

3. Nimm dem Pony den Kopf ab und am Besten den Schweif raus (Schweifrostgefahr gebannt). Tauche es isn Wasser, damit es sich auch von Innen mit Wasser füllt. Gib das Pony direkt ins kalte Wasser mit hinein. Immer beide Teile kochen. Falls sich da was verformt / zusammenzieht passt es danach nicht mehr zusammen, wenn nur der Körper zb drin war.

4. Warten und beobachten. Hin und wieder bissl rühren, damit das Pony sich nicht irgendwo festliegt und evtl noch Schaden von zuviel Hitze an einem Punkt nimmt.

5. Lass das Wasser richtig aufkochen, so dass es brodelt und lass es gute 3 min richtig durchkochen. Lass es dann unter Beobachtung abkühlen und lass das Pony einfach drin. Auf diese Weise kühlt es sich "schwebend" ab und kann sich nicht verformen. Wenn Du es rausnimmst, so heiß wie es ist (Verbrennungsgefahr !!!), und es abstellst, kann es sich verformen.

6. Wende / drücke es NIE mit einer Metallzange, einer Gabel etc. Das harte Metall kann Druckstellen verursachen ! Auch mit einer Holzzange musst Du aufpassen und nur ganz wenig Druck ausüben.

7. Wenn das Wasser nur noch handwarm ist, kannst Du es rausnehmen. Baue es erst wieder zusammen, wenn es von Aussen UND Innen komplett trocken ist.


Und noch ein Tip zum Schluss : kochen hilft, einem SoSoft Pony das Fell abzulösen, denn die Hitze löst den Kleber. Sehr hilfreich zum deflocken.